Tor zum Hainich

Hainichlandweg

Abwechslungsreich Wandern auf dem Hainichlandweg

Die Wandergäste der Welterberegion Wartburg Hainich schwärmen vom Hainichlandweg, vom Rundkurs 130 km entlang auf dem gesamten Hainichhöhenzug und im Werratal. Zwei Natur- und Wanderliebhaber:innen haben sich auf diesen Weg zum Ziel gemacht und nehmen uns mit in ihre beeindruckendes Urlaubserlebnis.
 

Von Weberstedt nach Kammerforst

Offenland überblicken auf der 1. Etappe

Gestartet sind wir in Weberstedt, mit offenen Armen in Empfang genommen vom "Tor zum Hainich". Danach taucht man direkt ein in das UNESCO Weltnaturerbe Nationalpark Hainich. Wegen der alten Bestände der Buchen hat der Wald hier diesen Status. Sie konnten unberührt wachsen, weil ein Truppenübungsplatz weitläufig nicht betreten werden durfte. Entlang des sogenannten Offenlandes haben wir mit eigenen Augen gesehen, wie sich die Natur dieses Gebiet zurückerobert.

Eins mit Tieren und Pflanzen

Auf dem Weberstedter Platz gewährt der Ausguck "Schlehenblick" die Sicht in die Weite. Wir sind sicher, mit unserem Fernglas konnten wir zwischen den Schlehen ein Reh erspähen. In den Ohren das entzückende Zwitschern - das haben uns wohl die Neuntöter und Buchfinken beschert, die sich so wohlfühlen in den Sträuchern. Treue Begleiter zu Luft waren uns die Rotmilane. Dem eleganten Gleiten zuzusehen, fanden wir sehr spannend. 
Magische Momente empfanden wir so viele, zum Beispiel geleiten von Faltern und Schmetterlingen auf all unseren Wegen.
 

Im Herzen des Hainichs

Tief hinein gewandert in den angehenden Urwald, erreichten wir das Herz und ein Wahrzeichen des Hainichs, die sagenumwobene Betteleiche mit ihrer bizarren Gestalt. Zum krönenden Abschluss des Tages kehrten wir im Waldgasthof "Hainich Haus" in Kammerforst ein. Die regionalen köstlichkeiten genossen wir bei einem grandiosen Ausblick bis zum Thüringer Becken.
 

FAQ

Ist der Hainichlandweg für Anfänger geeignet?

Ja, der Hainichlandweg ist für Wanderer aller Erfahrungsstufen geeignet. Die Tagesetappen sind so gestaltet, dass sie sowohl für Anfänger als auch für erfahrene Wanderer machbar sind.
 

Wann ist die beste Zeit, um den Hainichlandweg zu wandern?

Die beste Zeit, um den Hainichlandweg zu wandern, ist von Frühling bis Herbst, wenn das Wetter mild ist und die Natur in voller Blüte steht.
 

Gibt es Unterkünfte entlang des Weges?

Ja, entlang des Hainichlandwegs gibt es eine Vielzahl von Unterkünften, darunter Hotels, Pensionen und Ferienwohnungen, die Wanderern eine komfortable Übernachtungsmöglichkeit bieten.

Ist es möglich mit Bus und Bahn anzureisen?

Ja, durch die beiden ICE-Bahnhöfe Eisenach und Gotha ist eine bequeme Anreise mit Bus und Bahn möglich.

Lieblingsorte am Hainichlandweg

Der Hainichlandweg ist mehr als nur ein Wanderpfad. Er ist eine Reise durch die Geschichte, die Kultur und die unberührte Schönheit der Natur. Hier sind einige Highlights, die Euch auf dieser unvergesslichen Reise erwarten:

Das könnte Euch noch interessieren

UNSER TIPP

Stadtführungen

Wer nicht auf eigene Faust die Landeshauptstadt erkunden möchte, der schließt sich einer Führung an. Regelmäßig stehen klassische Rund- gänge durchs historische Zentrum auf dem Programm bei denen die Geschichte Erfurts lebendig wird. Mit dem iGuide oder dem VideoGuide kann man die Stadt multimedial entdecken.
Wandern in der Welterberegion

UNSER TIPP

Wanderwege in der Welterberegion

In abwechslungsreicher Landschaft erwartet uns eine Vielzahl an Wanderwegen, die über sportliche Anstiege und auch durch gemütliche Täler führen. Gerade im Nationalpark Hainich bieten auch barrierefreie und familienfreundliche Wege tolle Ziele und jede Menge zu Erleben.