Von der Anreise über Unterkunftstipps bis hin zu nützlichen Reiseinformationen – hier finden Sie alles, was Sie für Ihre Reise in die Welterberegion Wartburg Hainich wissen müssen. Entdecken Sie die Vielfalt der Region und planen Sie Ihren unvergesslichen Aufenthalt mit Leichtigkeit.
Per Handbike auf dem Unstrutradweg
Unterwegs mit Marco Pompe
Das bin ich ...
Hallo, ich bin Marco Pompe. Als Inklusionsbotschafter habe ich mir zum Ziel gesetzt, die Situation für Menschen mit Handicap zu verbessern. Da ich selbst ein angeborenes Handicap habe, nehme ich über die Jahre hinweg manche Dinge auch ganz anders wahr. Ich liebe die Herausforderung und stehe auf abwechslungsreiche Touren und Sportarten. Unter anderem verwende ich für meine Touren ein Liegebike der Firma OTTO BOCK und ein Vorspannbike von Speedy.
Auf dem Unstrutradweg von Mühlhausen nach Bad Langensalza
Vorbei an Feldern und Wiesen wird nach 4 Kilometern Altengottern erreicht. Hier lohnt sich ein Besuch des Schlossparks mit seinen beeindruckenden Skulpturen. Die Wege im Park sind gut befestigt und auch für Handbiker geeignet. Die historische Kirche St. Trinitatis lädt zu einer Pause ein. Diese hat von Juni bis September, samstags für Radfahrende und Gäste von 12 bis 18 Uhr geöffnet. Ebenfalls gibt es dort die Gelegenheit für Menschen mit Behinderung, eine Toilette aufzusuchen. Am Ortsausgang in Höhe des Friedhofs befindet sich zudem eine Seniorenbank mit einem Einschub für Rollstühle und Rollatoren. Hinter dem Friedhof wird die Tour auf dem Radweg in Richtung Thamsbrück wieder aufgenommen. Ein besonders schöner Abschnitt der Tour befindet sich kurz vor Thamsbrück am alten Unstrut-Wehr, wo die Strecke direkt am Fluss entlang führt. Nach der Ortschaft wird die Unstrut ein letztes Mal überquert, bevor die Tour auf der ehemaligen Trasse der früheren Kleinbahn in der Kur- und Rosenstadt Bad Langensalza endet.
UNSER TIPP
Stadtführungen

Mein Tipp
Informationen zur Barrierefreiheit
- Fahrtrichtung: von beiden Städten aus möglich
- Längsneigungen: überwiegend Steigungen und Gefälle bis 10 %
- Bodenbelag: überwiegend asphaltiert und ausreichend breit, auf dem Damm eine Breite von 180 cm
- Orientierung: durchgehende Beschilderung der Tour (Unstrutradweg)
- Hinweis:
- teilweise müssen Straßen überquert werden
- Kopfsteinpflaster bei Altengottern (insg. ca. 500 m Länge)
- kleine Abschnitte verlaufen auf mit KfZ-befahrenen Strecken (weniger als 50 km/h oder nur landwirtschaftliche Fahrzeuge)
- Parkplätze:
- Bahnhof Bad Langensalza
- Bahnhof Mühlhausen sowie www.muehlhausen.de
- WC für Menschen mit Behinderung:
- Bahnhöfe in Mühlhausen und Bad Langensalza
- öffentliche Toiletten in Mühlhausen und Bad Langensalza (www.muehlhausen.de und www.badlangensalza.de)
- nach Absprache in der St. Trinitatis Kirche zu Altengottern möglich
- Gastronomie:
- zahlreiche Gastronomie-Möglichkeiten gibt es in der Altstadt von Mühlhausen (Brauhaus Zum Löwen) und Bad Langensalza (K3)